
Was Ist On-Site Optimierung?
On-Site-Optimierung bezieht sich auf alle Maßnahmen, die auf der gesamten Webseite selbst durchgeführt werden, um deren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu steigern. Ich habe hier einmal die wichtigsten in Reihenfolge aufgelistet.
Klicken, um zu Inhalt zu gelangen:
Aber warum ist On-Site Optimierung so wichtig?
Die On-Site Optimierung ist ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinenergebnissen. In diesem Blogpost werden wir uns eingehend mit der Bedeutung der On-Site Optimierung befassen und herausfinden, wie sie dazu beitragen kann, das Ranking einer Webseite zu verbessern.
URLs (Domäne, Linkstruktur, Breadcrumbs, Sitemap)
Am Anfang ist es wichtig, eine prägnante und aussagekräftige Domäne zu wählen, die das Thema oder den Inhalt der Webseite widerspiegelt. Suchmaschinen bewerten die Relevanz der Domäne für bestimmte Suchanfragen. Daher ist es ratsam, relevante Keywords in der Domäne zu verwenden, um das Ranking zu verbessern. Je nach Nische oder Zielsetzung der Webseite sollte die Second-Level-Domain sorgfältig ausgewählt werden. Sie sollte nicht zu spezifisch sein, wenn ein breiteres Themengebiet abgedeckt werden soll. Ein einfaches Beispiel wäre, wenn man Hammer verkaufen möchte und die Domäne hammerverkauf.de kaufen würde. Wenn man nun jedoch auch anderes Werkzeug verkaufen möchte ist die Domäne auf den ersten Blick dafür nicht mehr geeignet. Dann hätte sich doch eher die Domäne werkzeugverkauf.de gelohnt. Augen auf bei der Domainwahl.
Eine weitere wichtige Maßnahme der On-Site Optimierung ist die Gestaltung der URL-Struktur. Suchmaschinen bevorzugen eine übersichtliche und logische Struktur, um deine Webseite besser zu verstehen und zu indexieren. Hier ist ein Beispiel für eine gut strukturierte URL:

Hier kann man eindeutig die Oberkategorie und die Unterkategorie erkennen. Alle drei haben eine sinnvolle Aufteilung. Eine gut strukturierte Linkstruktur erleichtert es den Suchmaschinen, den Inhalt der Webseite zu erfassen und zu indexieren. Sie ermöglicht es den Suchmaschinen auch, die Hierarchie und die Beziehung zwischen den verschiedenen Seiten einer Webseite zu verstehen. Dies führt dazu, dass relevante Seiten effektiver miteinander verknüpft werden können und somit die Relevanz für spezifische Keywords gesteigert wird.
Breadcrumbs sind eine zusätzliche Komponente einer URL-Struktur, die den Benutzern dabei helfen, sich auf der Webseite zu orientieren. Sie zeigen den Pfad an, den ein Benutzer genommen hat, um zu einer bestimmten Seite zu gelangen. Breadcrumbs erscheinen normalerweise als eine Reihe von Links, beginnend mit der Startseite der Webseite und zeigen dann die hierarchische Struktur der Kategorien oder Unterkategorien an. Dies erleichtert den Benutzern die Navigation auf der Webseite und verbessert die Benutzererfahrung. Gleichzeitig helfen Breadcrumbs auch Suchmaschinen, den Kontext und die Struktur der Webseite besser zu verstehen. Über dem Titel dieses Beitrags kann man die Breadcrumbs meiner Seite sehen.
Die Sitemap ist vor allem für die Google Bots wichtig und spielt eine entscheidende Rolle bei der On-Site Optimierung. Sie ermöglicht den Suchmaschinen, die Prioritäten und die Beziehungen zwischen den verschiedenen Seiten zu verstehen. Sie können angeben, welche Seiten häufiger aktualisiert werden sollen oder eine höhere Priorität haben. Dies kann dazu beitragen, dass wichtige Seiten schneller indexiert und in den Suchergebnissen besser platziert werden. Es gibt sie in 2 Formaten:
Sitemap.xml: Dieses Format ist für Maschinen (Crawler) lesbar und dient der Steuerung der Indexierung.
HTML-Sitemap: Diese Sitemap sieht aus wie eine Seitenübersicht und ist für den Nutzer gedacht.
Um deine Webseite für deine Zielgruppe sichtbar zu machen, ist es wichtig, die passenden Keywords zu finden. Eine gründliche Recherche ist dabei der erste Schritt. Je nachdem, in welcher Nische du dich befindest, solltest du entweder Shorttail-Keywords oder Longtail-Keywords verwenden. Bei Shorttail-Keywords ist es oft schwieriger, hohe Rankings zu erzielen, da sie in der Regel ein breites Thema mit viel Nachfrage abdecken.
Als Beispiel nehme ich mal wieder das Werkzeug. Um einen Einblick zu gewinnen, habe ich mit dem Google Keyword-Planer eine kurze Recherche für 2 Keywords durchgeführt.

Rechts neben den Keywords ist das geschätzte Suchvolumen im Monat. Auf den ersten Blick möchte man sofort nur für das Keyword Werkzeug listen, da man darunter ersichtlich mehr Traffic generieren könnte. Man sollte jedoch auch bedenken, dass vermutlich sehr viele versuchen werden für das Keyword zu listen, weshalb es extrem schwierig sein wird, dafür eine gute Position zu erreichen. Dann muss man schon extrem guten Content liefern, um da überhaupt auf Seite 1 zu landen.
Bei einem gut recherchierten Longtail Keyword hat man wesentlich weniger Konkurrenz, von daher sollte man sich erst damit befassen und guten Content erstellen. Hier ist die Chance wesentlich höher, bessere Ergebnisse in den Suchmaschinen zu erzielen.
In diesem Artikel „Die Kunst des Keyword Targeting“ gehe ich nochmal etwas genauer darauf ein, wie du das richtige Keyword für dein Thema auswählst.
Inhaltsqualität und Relevanz
Auch Inhaltsqualität ist der Schlüssel, um Besucher zu begeistern und Suchmaschinen zu überzeugen. Einzigartigkeit ist hierbei das A und O. Der Inhalt sollte originell und einzigartig sein, um sich von der Masse abzuheben. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Inhalt relevante Informationen bietet und den Bedürfnissen deiner Zielgruppe gerecht wird. Ein gut strukturierter und leicht lesbarer Text sorgt für eine angenehme Leseerfahrung.
Doch die Inhaltsrelevanz darf nicht vernachlässigt werden. Durch eine gezielte Keyword-Optimierung kannst du sicherstellen, dass deine Webseite bei den Suchanfragen der Nutzer erscheint. Es ist jedoch auch entscheidend, die Absicht der Nutzer zu verstehen und den Inhalt entsprechend anzupassen. Nur so kannst du die Fragen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe zufriedenstellend beantworten.
Metatags
Eine gute Seite braucht auch die entsprechenden Meta Tags. Es sind HTML-Elemente die Informationen über eine Webseite bereitstellen, die normalerweise nicht auf der eigentlichen Seite angezeigt werden. Hier habe ich einmal die 5 gängigsten Meta Tags auf einen Blick:

Die Meta Keywords habe ich bewusst rausgenommen, da diese keine Relevanz mehr für die Suchmaschinen haben. Die meiner Meinung nach wichtigsten sind title, descrition und robots. Die ersten beiden Metas (Titel und Beschreibung) sieht man bei den SERP´s, also auf der Ergebnisseite von den Suchmaschinen, wie z.B. Google oder Bing. Sie sollten für den Nutzer so aussagekräftig wie möglich gestaltet sein (CTA optimiert), damit der Kunde erstmals auf deine Seite gelangt.
Die Robots sind extrem wichtig, um die Crawler oder Bots auf deiner Seite zu lenken und ihnen die Wichtigkeit deiner Seiten zu zeigen. Index heißt in dem Fall, dass die Crawler die Seite indexieren dürfen. Follow bedeutet, dass die Crawler auf der Seite den Links, die dort hinterlegt sind, weiter folgen dürfen.
Der Meta Tag „viewport“ ist für die mobile Ansicht deiner Seite wichtig, hier solltest du deinem Bild eine explizite Höhe und breite zur Verfügung stellen. Der Tag „author“ teilt mit, wer der Herausgeber des Contents mit.
Überschriften
Es zählt nicht nur die Struktur bei deinen Links und der Navigation für die Suchmaschinen. Überschriften auf deiner Seite sollten auch hierarchisch und strukturiert gestaltet sein.
1. Verwendung von H1 Überschriften:
Die H1-Überschrift sollte auf jeder Seite einmal vorkommen und das Hauptkeyword oder den Hauptthemenbereich des Inhalts enthalten. Sie ist die wichtigste Überschrift und gibt den Nutzern einen Überblick über den Inhalt der Seite. Beispiel: „On-Site Optimierung: Die Grundlagen für eine erfolgreiche SEO-Strategie“
2. Strukturierung mit H2-Überschriften
Verwende H2-Überschriften, um Unterkategorien oder wichtige Abschnitte innerhalb des Inhalts zu kennzeichnen. Diese Untertitel helfen den Lesern, den Text besser zu scannen und relevante Informationen schneller zu finden.
3. Gliederung mit H3-Überschriften
H3-Überschriften können verwendet werden, um weitere Unterpunkte oder spezifische Details zu gliedern. Sie helfen sowohl den Lesern als auch den Suchmaschinen, den Inhalt weiter zu strukturieren und relevante Informationen zu identifizieren.
Bilder
Bilder tragen nicht nur dazu bei, den visuellen Aspekt der Inhalte zu verbessern, sondern bieten auch Möglichkeiten, um SEO-Vorteile zu erzielen.
Achte auf einen aussagekräftigen Dateinamen damit das Bild eindeutig identifiziert werden kann und relevante Informationen liefert. Es sollte auch auf die Bildkomprimierung (am besten im WebP Format) geachtet werden. Nichts verlangsamt die Geschwindigkeit der Webseite so sehr wie ein Bild, dass mehr als 1 Megabyte hat. Auch die Alt-Tags sollten in dem Zusammenhang nicht vergessen werden. Sie dienen dazu, den Inhalt der Bilder für Suchmaschinen zugänglich zu machen und auch für Nutzer, die Bilder nicht anzeigen können. Es sollten relevante Alt-Tags, die das Hauptkeyword und eine kurze Beschreibung des Bildinhalts enthalten, verwendet werden. Sie sollten präzise und informativ sein.

Internes Linking
Interne Links sind wie Straßenschilder auf deiner Webseite – sie helfen den Nutzern, sich leichter zurechtzufinden und verschiedene Seiten miteinander zu verbinden. Hier sind drei einfache Maßnahmen für ein effektives internes Linking:
Verweise auf verwandte Artikel: Wenn du über ein Thema schreibst, füge Links zu anderen relevanten Artikeln hinzu, die deinen Lesern zusätzliche Informationen bieten.
Nutze eine klare Navigation: Gestalte deine Menüleiste oder Seitennavigation übersichtlich und gut strukturiert. So können Nutzer problemlos zwischen verschiedenen Bereichen deiner Webseite wechseln.
Verwende Sidebar und Fußzeile: Platziere wichtige interne Links in der Sidebar oder Fußzeile deiner Webseite, um Nutzern weitere interessante Inhalte zu präsentieren. Mit Ankerlinks kann man auch auf Textabschnitte innerhalb der Betrags verweisen
Durch internes Linking kannst du das Nutzererlebnis verbessern, die Verweildauer auf deiner Webseite erhöhen und den Suchmaschinen dabei helfen, deine Inhalte besser zu verstehen. Verpasse nicht die Chance, deine Webseite mit internen Links zu einem leicht navigierbaren und vernetzten Ort zu machen.